Maschinenbau Skripte
-
Belastungen in der Festigkeitslehre berechnen
-
Festigkeit - Begriffsdefinition
-
Sicherheit, Sicherheitsfaktor
-
Technische Mechanik
-
Aufgaben und Ziele der Festigkeitslehre
-
Beanspruchung in der Technischen Mechanik
-
Belastung in der Technischen Mechanik
-
Berechnung von Kerben – Kerbspannung berechnen
-
Biegewiderstandsmoment für einfache Querschnittformen berechnen
-
Biegewiderstandsmoments eines Stabs mit Kreisquerschnitt berechnen
-
Biegung – Arten der Biegung & Biegetheorien
-
Biegung berechnen, Biegespannung berechnen
-
Das Widerstandsmoment
-
Dauerfestigkeit, Dauerschwingfestigkeit
-
Dauerschwingfestigkeit
-
Dehnung - Begriffsdefinition & Berechnung
-
Der Ermüdungsfestigkeitsnachweis
-
Der Festigkeitsnachweis
-
Der Spannungstensor
-
Die Balkentheorie - Grundlagen Biegung
-
Die FKM-Richtlinie in der Festigkeitslehre
-
Druckspannung berechnen - Aufgabe
-
Festigkeitsberechnung
-
Festigkeitslehre
-
Festigkeitsnachweis - Grundprinzip
-
Knickkraft & Knickspannung berechnen - Aufgabe
-
Mechanik - Balken-Biegung
-
Poissonzahl / Querkontraktionszahl - Begriffsdefinition
-
Querkontraktion - Querkontraktion berechnen
-
Querkraftbiegung berechnen
-
Scherung, Scherung berechnen
-
Schubspannung berechnen
-
Spannung - Technische Mechanik / Festigkeitslehre
-
Steifigkeit in der Mechanik
-
Torsion, Torsionsspannung berechnen
-
Unterschied zwischen Steifigkeit & Festigkeit
-
Verformung berechnen - Aufgabe
-
Verformung in der Technischen Mechanik
-
Widerstandsfähigkeit - Begriffsdefinition
-
Wöhlerversuch und Wöhlerlinie
-
Zug- und Druckspannung