Zur Unterscheidung von Linien mit unterschiedlicher Bedeutung wurden für das Technische Zeichnen verschiedene Linienarten in unterschiedlicher Strichstärke definiert. Zur Unterscheidung von Linien mit unterschiedlicher Bedeutung wurden für das Technische Zeichnen verschiedene Linienarten in unterschiedlicher Strichstärke definiert.
Es gibt dabei zum Beispiel die schmale und dicke Volllinie, unterbrochene Linien wie die Strichlinie oder die Strichpunktlinie etc. Die Regeln für die unterschiedlichen Linienarten und ihre Anwendung sind in DIN ISO 128-20 zusammengefasst. Ferner gilt es zu beachten, dass unter den Begriff Linie Geraden aber auch Kurven fallen. Eine Linie hat immer einen definierten Anfangs- und Endpunkt.
In Technischen Zeichnungen gibt es nach DIN ISO 128-20 folgende Linienarten:
1. Volllinie, schmal
Anwendung der schmalen Volllinie:
- Maßlinie
- Maßhilfslinie
- Lichtkanten
- Hinweis- und Bezugslinien
- Schraffur
- Kurze Mittellinien
- Gewindegrund
- Maßlinienbegrenzung
- Diagonalkreuze, die ebene Flächen kennzeichnen
- Biegelinien (bei Rohren und bearbeiteten Teilen)
- Umrahmungen (von Prüfmaßen/Form- und Lagetoleranzen und Einzelheiten)
2. Volllinie, breit
Anwendung der breiten Volllinie:
- sichtbare Umrisse
- sichtbare Kante
- Gewindespitzen
- Grenze der nutzbaren Gewindelänge
- Formteilungslinien
3. Freihandlinie, schmal
Anwendung der schmalen Freihandlinie:
- Darstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und Schnitten (freihand gezeichnet)
4. Zickzacklinie, schmal
Anwendung der schmalen Zickzacklinie:
- Darstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und Schnitten (mit Zeichenautomat gezeichnet)
5. Strichlinie, schmal
Anwendung der schmalen Strichlinie:
- verdeckte Kanten
- verdeckte Umrisse
6. Strichlinie, breit
Anwendung der breiten Strichlinie:
- Kennzeichnung von Oberflächenbehandlungen
7. Strichpunktlinie, schmal
Anwendung der schmalen Strichpunktlinie:
- Mittellinie
- Symmetrielinie
- Teilkreis (bei Löchern)
- Teilkreis (bei Verzahnung)
8. Strichpunktlinie, breit
Anwendung der breiten Strichpunktlinie:
- Schnittebenen
- Kennzeichnung von Formteilungslinien in Schnitten
- Kennzeichnung von begrenzten Bereichen z.B. Behandlung
9. Strichzweipunktlinie:
Anwendung der Strichzweipunktlinie:
- Schwerpunktlinien
- Umrisse angrenzender Bauteile
- Endstellungen von beweglichen Bauteilen